Navigation
Sie sind hier: Home › Entries written by Hermann Muigg
Aktuelle Kategorie

Hermann Muigg

hochfeiler im Morgenlicht (1 von 1)

Auf dem Berliner Höhenweg

21. August 2016 | Kategorie: Aktuellster Beitrag

Rangerbericht Berliner Höhenweg Antonia, Hermann und Freddy vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen 13 / 14 August 2016 Die Zillertal Runde, besser bekannt als Berliner Höhenweg, führt durch das Herz der Zillertaler Alpen und bietet atemberaubende Ausblicke in die vergletscherte Hochgebirgswelt. Der gesamte Höhenweg verläuft in hochalpinem Gelände. Man legt dabei eine …

was bringen diese Wolken (1 von 1)

grenzüberschreitender Schutzgebietsverbund

10. August 2016 | Kategorie: Aktuellster Beitrag

Rangertag Kasseler Hütte / Greizer Hütte Hermann und Antonia in Begleitung zweier Freunde aus Osttirol   Auf zu neuen Taten am Berliner Höhenweg. Unsere heutige Etappe führt uns von der Kasseler Hütte zur Greizer Hütte. Nach Auskunft von Gästen soll es an der Elsenklamm Hangrutschungen geben und der Weg schwer …

Bild1

Rangertour im Sundergrund

28. Juli 2016 | Kategorie: Aktuellster Beitrag

Hermann und Antonia im Juli 2016 Gedanken zur Almwirtschaft: Die Almwirtschaft, eine uralte Wirtschaftsform steht mit der Jagd bis in unsere Gegenwart in enger Verbindung. Schon die Jäger der Frühzeit entdeckten, dass es im Sommer auf den Höhen der Berge großflächige Wiesen mit saftigen Kräutern gibt. Lange bevor die Almwirtschaft …

Vom Olperer bis zur Kalkwand

Digiscoping

1. Juli 2016 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Antonia Muigg, Begegnungen, Hermann Muigg, Naturfotografie, Ranger unterwegs, Tuxer Tal

Rangertag 23. Juni 2016 Hermann und Antonia im Tuxertal, Bereich Grüblspitze / Ramsjoch / Junsalm-Steinkasern Thema: Digiscoping Auf unseren Ranger Touren im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen kommt immer mehr Digiscoping zum Einsatz. Doch was ist Digiscoping? Digiscoping ist Beobachten und Fotografieren in einem Arbeitsgang. Dabei sind den Themenbereichen keine Grenzen gesetzt. …

Sonnenaufgang am Schlegeisstausee

In Gedanken bei Samer, Fuchs und Grohmann

25. Juli 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Hochgebirge, Naturfotografie, Ranger unterwegs

Rangertag 21.07.2015 Hermann und Andrea Schlegeisstausee Zamsergrund Pfitscherjoch In Gedenken an die Erstbesteigung des Hochfeilers, dem höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen 3.509 m am 24.07.1865 durch Georg Samer aus Breitlahner, Peter Fuchs aus St. Jakob in Pfitsch und Paul Grohmann, dem Alpinisten und Mitbegründer des österr. Alpenvereins. Wir sind zwar …

Rast am Friesenbergsee

Unterwegs am Berliner Höhenweg

9. Juli 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Berg aktiv, Flora, Hochgebirge, Naturfotografie, Ranger unterwegs

Der Berliner Höhenweg oder auch die Zillertal Runde genannt, führt durch das Herz unseres Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen – von der Gamshütte bis zur Karl-von-Edel-Hütte. Mein Auftrag heute, Besucherinformation und Fotografie auf dem Weg Olperer Hütte – Friesenberghaus. In den Werbebroschüren ist zu lesen von gewaltigen Ausblicken in die vergletscherte Hochgebirgswelt …

Spielart von Enzian

Heilpflanzen auf dem Weg zum Kolmhaus

29. Juni 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Flora, Naturfotografie, Ranger unterwegs

Rangertag 16.06.2015 Hermann und Herbert Route: Am Bergmähderweg von Brandberg zum Kolmhaus und retour Der Naturpark Zillertaler Alpen bietet eine Fülle an Heilpflanzen – besonders viele Kräuter sehen wir heute auf unserem Weg zum Kolmhaus – wie z.B. Latschenkiefer, Preiselbeeren, Enzian, Allermannsharrnisch, Alpenrosen, Wacholder um nur einige zu nennen. Drogen- …

gletschertor

Das Gletschereis vom Hornkees

17. September 2014 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Hermann Muigg, Hochgebirge, Ranger unterwegs, Zemmgrund

Heute ist wieder Rangertag! Alfred und ich befinden sich im Moment auf der Berliner Hütte. Es sind nicht mehr sehr viel Gäste anwesend und so richten wir unser  Spektiv auf das  Gletschertor des Hornkees. Wir unterhalten uns über Eiszeit, Entstehung der Gletscher, ihr Abschmelzen und über den Gletscherfloh,  das Emblem …

naturnaher Bergwald

Naturbelassene Wälder

25. August 2014 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Hermann Muigg, Ranger unterwegs, Tuxer Tal

Rangertag am 19.08.2014 mit Alfred. Wir befinden uns auf dem Weg zur Gamshütte unserem heutigen Ziel. Bei starkem Nebel und leichtem Nieselregen beginnen wir unsere Tour. Hauptaugenmerk Naturbelassener Bergwald. An ein Fotografieren ist bei diesem starken Nebel nicht zu denken, aber das Glück ist wie so immer mit uns und …

20140615-Rangertag-Kolmhaus (92)

Orchideenvielfalt am Kolmhaus

25. Juni 2014 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Flora

Sonntag, 15.06.2014 Bergmähder Brandberg / Kolmhaus Unser erster Rangertag 2014 führt uns in die Naturparkgemeinde Brandberg. Eine Fülle von verschiedenen Orchideen begeistern uns auf dem Weg zum Kolmhaus. Weißes Waldvöglein, die Weiße Waldhyazinthe, das Stattliche Knabenkraut, die Wohlriechende Händelwurz, das Kleine Knabenkraut, das Helmknabenkraut.  Ebenso blüht auch das Salomonsiegel, diese …

Next Page →

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark