Navigation
Sie sind hier: Home › Seitentäler › Floitengrund
Aktuelle Kategorie

Floitengrund

DSC_0011 (1)

Steinbockauswilderung im Floitental

11. August 2017 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Fauna, Floitengrund, Herbert Grasl

Am 29.07.2017 konnte ich mit meiner Kollegin Nina und ca. 150 Zuschauern bei leichtem Regen und Nebel erleben, wie sieben junge Steinböcke aus dem Tierpark Nürnberg, dem Alpenzoo Innsbruck sowie einem Steinbockgehege in Moos im Passeiertal in die Freiheit oberhalb der Greizer Hütte entlassen wurden. Zuerst haben sich einige nicht …

bedrohliche Floite

Gefahren im Hochgebirge durch Wettersturz

1. September 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Andrea Sporer (ehem.), Begegnungen, Floitengrund, Hochgebirge, Ranger unterwegs, Seitentäler

  Rangertag 08.08.2015 mit Hermann Heute sind wir in der Floite unterwegs. Die Temperatur ist angenehm zum Wandern. Wir unterhalten uns über das Wetter im heurigen Sommer. Ganz das Gegenteil vom Vorjahr. Das ist für alle erfreulich. Es sind viele Wanderer unterwegs. Wir treffen viele, die auf dem Berliner Höhenweg …

20140914_An320_Floite_Greizerhütte

Da Summa isch umma ……

15. September 2014 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Andrea Sporer (ehem.), Berg aktiv, Floitengrund, Flora, Hochgebirge, Ranger unterwegs, Seitentäler, Unsere Ranger

Rangertag, Sonntag 14. September, Greizerhütte mit Alfred ………….  i muass i obi in’s Tol -pfiat enk Gott schene Olma -pfiat enk Gott tausend mal – schen stad is’s scho woarn -ja, koa Vogerl singt mehr – ja, und es waht scho da Schneewind – vo Wetterstoan her!  So heißts schon …

Von Murmeltieren und Gämsen

25. Juli 2013 | Eingereicht von: Fauna, Floitengrund

Gemeinsam mit Andrea geht es um 8:00 Uhr los in den Floitengrund – Richtung Greizerhütte. Während sich Andrea, die eine Kräuter- und Pflanzenexpertin ist, mehr mit der Botanik beschäftigt, halte ich Ausschau nach den Tieren im Hochgebirge. Auf dem Weg begegnen uns viele nette Wanderer, die ganz begeistert sind vom Naturpark Zillertaler Alpen. Ja, wir werden sogar beneidet, dass wir hier Leben und Arbeiten dürfen.

Murmeltier-Floite-Alfred-Stock

Plötzlich sitzt vor uns, mitten auf dem Weg, ein junges Murmeltier auf einem Stein. Mit großer Freude und Spannung beobachten und fotografieren wir es eine Weile.

 

Das Alpenmurmeltier ist seit der Eiszeit bei uns heimisch und ist in der Nähe von Gletschern sehr häufig anzutreffen, da es sehr Hitzeempfindlich ist. Es lebt in Familienverbänden mit bis zu 20 Tieren in einem Erdbau und ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln. Der Winterschlaf dauert ca. 6-7 Monate, von Oktober bis April.

 

Nach diesem tollen Erlebnis geht es weiter zur Greizerhütte. Von der Terrasse haben wir eine traumhafte Aussicht auf das Floitenkees und entdecken auf einem Schneefeld daneben sieben herumtollende Gämsen. Durch unser Spektiv beobachten wir mit den Gästen der Greizerhütte dieses  Naturschauspiel. Auf dem Rückweg sammeln wir noch ein wenig Müll, den Wanderer ohne Umweltbewusstsein weggeworfen haben und lassen den wunderschönen Rangertag auf der Steinbockhütte ausklingen.

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark