Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Da Summa isch umma ……

Da Summa isch umma ……

15. September 2014 | Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Andrea Sporer (ehem.), Berg aktiv, Floitengrund, Flora, Hochgebirge, Ranger unterwegs, Seitentäler, Unsere Ranger

Autor: Andrea Sporer

Rangertag, Sonntag 14. September, Greizerhütte mit Alfred

………….  i muass i obi in’s Tol -pfiat enk Gott schene Olma -pfiat enk Gott tausend mal – schen stad is’s scho woarn -ja, koa Vogerl singt mehr – ja, und es waht scho da Schneewind – vo Wetterstoan her!

20140914_An329_Floite_Greizerhütte

 So heißts schon in einem alten Volkslied.

Leise ist´s geworden in der Floite, so wie auf den meisten Almen. Der heurige „spezielle“ Sommer geht zu Ende. Die Kühe, Schafe und Pferde sind ins Tal gebracht.

Als Almabtrieb wird die Überführung des Viehs von den Bergweiden, den Almen, ins Tal bezeichnet, wo es in den Ställen der Bauernhöfe überwintert. Ab ca. Mitte August (bei uns der „hohe Frauentag“, 15. August, Maria Himmelfahrt), stellt sich das Graswachstum ein und Kälteeinbrüche werden immer häufiger und so ist es Zeit, die Tiere ins Tal zu bringen.

20140914_An333_Floite_Greizerhütte20140914_An337_Floite_Greizerhütte20140914_An328_Floite_Greizerhütte

Ist der Almsommer für Mensch und Tier ohne tödliche Unfälle verlaufen, werden in vielen Gegenden die Herden für den Abtrieb kunstvoll geschmückt und der Almabtrieb mit Musik- und Tanzveranstaltungen verbunden. Diese Feste bildeten früher im September oder Oktober den Abschluss des Almlebens. Heute ist es oft eine Touristenattraktion, bei der die Gäste mit Bussen zum Almabtriebsfest anreisen.  Aufwendiger Kopfschmuck aus Alpenrosen oder Latschen und verschiedene Blumen sind eine wahre Augenweide. Eine besondere Rolle spielt dabei die Kranzkuh, die traditionell die Herde auf ihrem Weg in die heimischen Ställe anführt. Sie erhält einen ungewöhnlich großen Kopfschmuck, der aufwändig aus Zweigen, Blumen, Gräsern und Bändern in Form einer Krone geflochten wird. Meist zeigt der Kranz ein Kreuz, womit um den Schutz des Himmels gefleht wird, sowie Spiegel und Glocken zur Abwehr böser Geister.

(Bild Wikipedia, Kufstein Almabtrieb 2005)

Heute war unser letzter Rangereinsatz und so lassen das vergangene Rangerjahr revou passieren und freuen uns schon aufs nächste Jahr mit vielen spannenden Begegnungen und Erlebnissen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Written by Andrea Sporer

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark