Navigation
Sie sind hier: Home › Seitentäler › Zillergrund
Aktuelle Kategorie

Zillergrund

140817_jk_Mösla mit Grasleitenkees

Unterwegs im Sundergrund – von „In der Au“ zum „Hörndljoch“

16. August 2017 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Hochgebirge, Janine Kauf, Ranger unterwegs, Zillergrund

Die Rangerinnen Nina und Janine sind wieder gemeinsam im Naturpark unterwegs. Diesmal mit dem Rad hinein in den Sundergrund. Dabei wurden wir von zahlreichen Kühen neugierig begutachtet. Da es im hintersten Sundergrund keine bewirtschaftete Hütte gibt, sehen die Kühe dort wohl eher wenige Menschen. Nach einem langen Forstweg, wird der …

20170802_nh_Nina am Hundskehljoch

Auf den Spuren der Schmuggler in der Hundskehle

2. August 2017 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Berg aktiv, Flora, Hochgebirge, Nina Helmschrott, Ranger unterwegs, Zillergrund

Blauer Himmel, Sonnenschein und ein erfrischender Südföhn – beste Bedingungen für einen erfolgreichen Rangertag mit Herbert in der Hundskehle, einem kleinen Seitental des Zillergrundes. Wir wollen uns auf die Spuren der Schmuggler begeben und bis zum Hundskehljoch, einem der Übergänge ins Südtiroler Ahrntal gehen. Von der Bärenbadalm unterhalb der imposanten …

20170720_nh_Mitterjoch_Ranger Herbert

Auf alten Viehpfaden zu landschaftlichen Highlights im Sundergrund

20. Juli 2017 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Berg aktiv, Hochgebirge, Nina Helmschrott, Ranger unterwegs, Zillergrund

Wieder einmal begrüßt uns die Sonne am frühen Morgen und die Zeichen für einen abenteuerlichen Rangertag im Sundergrund stehen gut. Motiviert schwingen sich Ranger Herbert und ich auf unsere Mountainbikes ganz ohne elektrischen Antrieb und erklimmen die ersten steilen Meter. Vorbei an den bekannten Boulderblöcken auf der grünen Weide strampeln wir …

20170608-jk-Blühende Wiese (2)

Was blüht denn da? – Auf dem Bergmähderweg von Brandberg zum Kolmhaus

17. Juni 2017 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Flora, Janine Kauf, Ranger unterwegs, Zillergrund

Rangerin Nina und ich machen uns am 6. Juni 2017 auf den Weg in das sonnige Dorf Brandberg, das auf 1092 m Seehöhe und im östlichsten Tal der Zillertaler Gründe liegt. 16 Gehöfte, 340 Einwohner und 400 Gästebetten gibt es im Dorf. Mit 156 km2 gehört die Gemeinde Brandberg zu …

DSC_0557 (640x427)

Die Seele baumeln lassen im Zillergrund

6. August 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Andrea Sporer (ehem.), Berg aktiv, Flora, Ranger unterwegs, Zillergrund

Donnerstag, 16.07., Rangertag Zillergrund, Plauenerhütte Heute bin ich im Zillergrund unterwegs. Das Wetter ist wieder hervorragend! Ich freue mich schon auf das, was  mich erwartet!         Zeit zum Seele baumeln lassen … Heute hatte ich wieder viele schöne Eindrücke. Es freut mich immer wieder, wie viel es zu …

DSC_0475 (640x427)

Boulder-Paradies Sundergrund

6. August 2015 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Andrea Sporer (ehem.), Flora, Ranger unterwegs, Zillergrund

09.07., Sundergrund, Kainzenhütten  Heute bin ich im Sundergrund unterwegs. Wie man sieht, ist der Sundergrund ein Paradies zum Bouldern. Das Seitental bietet Platz für alle. Weidevieh, Besuche – die bis Kainznhüttn oder weiter wandern und Klettersportler. Obendrein ist das Tal voller schöner Blütenpflanzen. Nicht alle ungefährlich – der blaue Eisenhut ist der …

DSC_0072

Beeindruckender Wasserreichtum

31. Juli 2014 | Kategorie: Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Hochgebirge, Maria Fankhauser, Ranger unterwegs, Zillergrund

Am heutigen Rangertag bin ich gemeinsam mit Maria zur Plauenerhütte unterwegs. Wie schon so oft in diesem Sommer regnet es. Auch deshalb kommen wir auf unserem Weg überall mit dem Element Wasser in Berührung, ob von oben in Form von Regen, rechts des Weges in Form eines großen Sees – …

Schmetterlinge im Sundergrund

13. August 2013 | Eingereicht von: Fauna, Zillergrund

Gemeinsam mit Andrea bin ich heute im Zillergrund unterwegs. Nach einem kurzen Gespräch an der Mautstelle und der Bitte um Info an die Gäste, dass wir unterwegs sind, geht es weiter zum Gasthof in der Au. Von dort marschieren wir in den Sundergrund zur Kainzenhüttenalm. 

Auffällig im Sundergrund ist die große Anzahl an Schmetterlingen, die aus der Artenvielfalt der Bergwiesen resultiert. Denn Schmetterlinge fliegen eine Vielzahl verschiedener Blüten an und sind deswegen auch für deren Bestäubung wichtig. Einige Pflanzen mit tiefen Blütenkelchen können nur von Schmetterlingen bestäubt werden.Dukatenfalter im Sundergrund

Zum Beispiel der Dukatenfalter auf diesem Foto. Er tritt von Juni bis August in nur einer Generation auf und kommt im Gebirge bis zu einer Höhe von 2400 m vor. Am liebsten sucht er Waldränder und Wiesen auf. Die Raupen schlüpfen im April aus den überwinternden Eiern. Diese ernähren sich vom Wiesensauerampfer.

Wir treffen wieder viele nette Leute und es entwickeln sich sehr interessante Gespräche. Auch ein noch so spannender Rangertag geht einmal zu Ende.

Kleine Pioniere ganz groß

22. Juli 2013 | Eingereicht von: Flora, Zillergrund

Auf unserer Wanderung vom Zillergund zur Plauener Hütte sind wir vielen Pionieren begegnet – den Gebirgspflanzen. Sie müssen mit viel schwierigeren  Lebensbedingungen zurechtkommen als ihre Verwandten im Tal. Hier ein paar Tipps zu den Pionierpflanzen: 

  • Was gegen Kälte gut ist, hilft auch gegen Wärme
  • Blau ist schlau: Dunkle Farbtöne – absorbieren das Sonnenlicht
  • Dick ist schick: Dickplattgewächse speichern Wasser für schlechtere Zeiten (Steinbrech, Hauswurz)
  • Auffallend schön: hier sind weniger Bestäuber, also muss man auffallen
  • Carpe diem: Die Zeit ist kurz, Pionierpflanzen verfügen über einen leistungsfähigeren Photosyntheseapparat

Linaria_Alpina

In der alpinen Stufe gibt es eine große Artenvielfalt, da sich die Lebensbedingungen kleinräumig verändern.

  • Schuttüberdecker legen sich über den Schutt und wurzeln darin – wie hier das Alpenleinkraut (Foto: Linaria Alpina). Sie bilden mit ihrem kräftigen Wuchs Hindernisse für den fließenden Schutt und beruhigen den Strom.
  • Schuttwanderer durchwachsen mit langen Trieben den Schutt wie die Kriechende Nelkwurz.

Trotz eigener Anpassung sind Alpenpflanzen empfindlich gegenüber Störungen von außen. Die Pioniervegetation macht für mich den Reiz dieser Landschaft aus. Es war ein schöner Rangertag gemeinsam mit Alfred.

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark