Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Auf den Spuren der Schmuggler in der Hundskehle

Auf den Spuren der Schmuggler in der Hundskehle

2. August 2017 | Aktuellster Beitrag, Berg aktiv, Flora, Hochgebirge, Nina Helmschrott, Ranger unterwegs, Zillergrund

Autor: Nina Helmschrott

Blauer Himmel, Sonnenschein und ein erfrischender Südföhn – beste Bedingungen für einen erfolgreichen Rangertag mit Herbert in der Hundskehle, einem kleinen Seitental des Zillergrundes. Wir wollen uns auf die Spuren der Schmuggler begeben und bis zum Hundskehljoch, einem der Übergänge ins Südtiroler Ahrntal gehen. Von der Bärenbadalm unterhalb der imposanten Staumauer des Speichers Zillergründl starten wir unsere Tour auf den Mountainbikes. Je weiter wir taleinwärts kommen, desto karger wird die Landschaft und wir gelangen in ein alpines Hochtal.20170802_nh_Hundskehle altes Zollhaus

Am Ende des Fahrweges treffen wir auf die Zollhütte, die bis zur Öffnung der Grenzen eine wichtige Rolle gespielt hat. Heute steht das kleine Steinhäuschen verlassen und ist nicht mehr besetzt. Wir stellen unsere Räder ab und wandern weiter in zahlreichen Kehren bergauf. Unterwegs kommen wir an einer kleinen Lacke vorbei, die zur Rast einlädt.

20170802_nh_Hundskehle Lacke

Nicht nur Wollgras wächst hier, sondern auch der eher seltene blaue Eisenhut steht gerade in voller Blüte. Vorbei an den vielen Marterln, die zur Erinnerung an die Verunglückten stehen, kommen wir bald auf dem Hundskehljoch auf 2.561m an.

20170802_nh_Nina am Hundskehljoch

Von hier haben wir einen ausgezeichneten Blick ins Ahrntal und auf die umliegenden Berge und Gletscher. Seit der Trennung Tirols 1919 war dieser Übergang von Schmugglern und Händlern viel begangen. So wurden zum Beispiel Wein, Öl und Nudeln von Italien nach Österreich geschmuggelt, dabei waren Lasten bis 50 kg keine Sonderheit. Auch nach Italien wurden auf Kraxen oder in Körben Zigaretten, Tabak, Salz und vieles mehr transportiert. Dabei wurde den Grenzgängern von Beamten aufgelauert und auch scharf geschossen. Seit den 60er Jahren spielt das Joch keine Rolle mehr und der Schmuggel kam zum erliegen. Heute ist die Tour auf das Hundskehljoch eine empfehlenswerte Wanderung auf einem gut angelegten Pfad.

20170802_nh_Hundskehle Blauer Eisenhut  20170802_nh_Hundskehle Wollgras

Zufrieden über die vielen Eindrücke und netten Begegnungen beenden wir unseren Rangereinsatz in der schönen Hundskehle.

Written by Nina Helmschrott

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark