Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Digiscoping

Digiscoping

1. Juli 2016 | Aktuellster Beitrag, Antonia Muigg, Begegnungen, Hermann Muigg, Naturfotografie, Ranger unterwegs, Tuxer Tal

Autor: Hermann Muigg

Rangertag 23. Juni 2016

Hermann und Antonia im Tuxertal, Bereich Grüblspitze / Ramsjoch / Junsalm-Steinkasern

ramsjoch

Thema: Digiscoping

Auf unseren Ranger Touren im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen kommt immer mehr Digiscoping zum Einsatz. Doch was ist Digiscoping?

Digiscoping ist Beobachten und Fotografieren in einem Arbeitsgang. Dabei sind den Themenbereichen keine Grenzen gesetzt. Ob Vogel- oder Wildtierbeobachtung, Digiscoping im Nahbereich, Video-Digiscoping, selbst Astrofotografie ist möglich.

digiscoping1 (1 von 1)Doch einige grundlegende Dinge sind zu beachten!
Mit dem Fotografieren durch das Spektiv mit der Kamera oder dem Handy wie heute in unserem Fall entstehen Brennweiten bis zu 3000 mm.
Das sicherlich positive ist erstens der Preis, wenn man bedenkt was ein 800 mm Teleobjektiv kostet und zweitens das Gewicht.
Wenn man so wie wir den ganzen Tag im Hochgebirge unterwegs ist, ist man um jedes Kilogramm, das man nicht mitschleppen muss, dankbar.

In erster Linie gilt es die nötige Distanz gegenüber der Tierwelt zu bewahren
(Fluchtdistanz) um unnötige Störungen zu vermeiden, besonders in Zeiten, in denen verschiedene Tierarten ihre lebenserhaltenden Funktionen auf das Notwendigste reduziert haben.

Als Ergebnis meiner fotografischen Arbeit will ich aber auch ansprechende Bilder für den Naturpark machen.
In diesem Fall ist ein gutes stabiles Stativ, Funk- oder Fernauslöser oder wie in unserem Fall, Bildaufzeichnung über das I-Phone, der Kopfhörer, dessen Minus-Taste als Auslöser verwendet wird, Voraussetzung!
Um gute Aufnahmen zu erhalten beachte man im Besonderen, dass alle Umwelteinflüsse wie Dunst, Staub, Hitze (Mittagsflimmern der Luft) mit vergrößert werden! Um dem Störfaktor Wind ein Schnippchen zu schlagen (unscharfe Bilder) fotografiere ich sehr oft wie der Jäger,
das Spektiv aufgelegt auf meinen Rucksack.

digiscoping2 (1 von 1)Wir Ranger und Naturführer des Naturparks Zillertaler Alpen haben einen Wunsch!
Begleitet uns, wir würden uns freuen, gemeinsam mit Euch, in die Geheimnisse der Natur einzutauchen.

 

Written by Hermann Muigg

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark