Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › grenzüberschreitender Schutzgebietsverbund

grenzüberschreitender Schutzgebietsverbund

10. August 2016 | Aktuellster Beitrag

Autor: Hermann Muigg

Rangertag Kasseler Hütte / Greizer Hütte
Hermann und Antonia in Begleitung zweier Freunde aus Osttirol

 

Auf zu neuen Taten am Berliner Höhenweg. Unsere heutige Etappe führt uns von der Kasseler Hütte zur Greizer Hütte. Nach Auskunft von Gästen soll es an der Elsenklamm Hangrutschungen geben und der Weg schwer begehbar sein. Auch eine Brücke sei in desolatem Zustand wird uns berichtet.

grloeffler (1 von 1)

Im Aufstieg, Gästebefragungen, fast alle die den Berliner Höhenweg gehen kommen von der Gamshütte und wollen weiter über den Sieben Schneiden Steig bis zur Edelhütte.

An der Kasseler Hütte begrüßt uns Martin und wir übergeben ihm die Prospekte aus dem Naturparkbüro. Nicht ohne Stolz zeigt er uns seinen selbst errichteten Backofen und bewirtet uns mit frischem Hausbrot und Butter, dazu Kaffee, der selbst einen kraftlosen Bullen wieder auf die Beine bringen würde.

brotbacken (1 von 1)

Unser Weg führt uns weiter zur Porta Alpina, ein Gesamtkunstwerk im Alpenraum. Kurz davor die Weggabelung zum Keilbachjoch, der Übergang nach Steinhaus im Ahrntal, nach Südtirol.

an der porta alpina (1 von 1)

Und schon bin ich in Gedanken unterwegs im Naturpark Rieserferner-Ahrn, im Nationalpark Hohe Tauern mit seinen Anteilen von Osttirol, Salzburg und Kärnten, dem Landschaftsschutzgebiet Innerpfitsch und dem Naturschutzgebiet Valsertal.
Ein grenzüberschreitender Schutzgebietsverbund mit mehr als 2650 km².

Schutzgebietsverbund2_NQ

Heuer feiern wir unser 25-jähriges Jubiläum und im Stillen hoffe ich, dass in Zukunft auch unsere, in diesem Jahr ausgewilderten Steinböcke, grenzüberschreitend agieren und dabei frisches Blut in die einzelnen Populationen einbringen.

Der Weg zur Lapenscharte, auch durch die Elsenklamm, sowie die Brücken über vereinzelte Bäche sind ohne Schwierigkeiten begehbar.

was bringen diese Wolken (1 von 1)

Am letzten Teilstück von der Lapenscharte zur Greizer Hütte kommt dann die erhoffte Abkühlung in Form eines * leichten Regenschauers *.

Einen kulinarischen Höhepunkt, neben der grandiosen Bergkulisse der Zillertaler Alpen, bietet uns Herbert mit seinem Team auf der Greizer Hütte.

Leichtes Donnergrollen und Wetterleuchten begleiten uns in einen tiefen Schlaf.

Morgen geht es weiter, die nächste Etappe wartet, wir sind wieder unterwegs.
Auf zu neuen Taten!

Hermann und Antonia

 

Written by Hermann Muigg

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark