Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Tettensjoch – ein schöner Gipfel im Tuxertal

Tettensjoch – ein schöner Gipfel im Tuxertal

7. August 2017 | Aktuellster Beitrag, Begegnungen, Janine Kauf, Ranger unterwegs, Tuxer Tal

Autor: Janine Kauf

Seit der Schutzgebietserweiterung des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen im Jahr 2016 ist  ein großer Teil des Tuxer Hauptkammes Schutzgebiet. Dazu gehören unter anderem die Flächen der Elsalm, Loschbodenalm und Grieralm.

Daher machte ich mich mit vier begeisterten Wanderern auf den Weg. Als erstes überrascht die Elsalm mit ihren sehr alten Steinmauern, die es kaum noch zu sehen gibt. Ein Murmeltier begrüßt uns. Dann zweigt ein alter Steig durch das hohe Gras Richtung Tettensjoch vom Forstweg ab. Man muss sehr genau hin schauen, da es nicht wie gewöhnlich ein markantes gelbes Schild ist, das den Weg anzeigt, sondern nur mit rot „H.S.H.“ (Höllensteinhütte) mit Pfeil nach oben auf einen großen Stein geschrieben steht.

 

IMG_6698Am Kreuzjoch oben angekommen, ist eine 2 km lange Steinmauer zu sehen, die die Loschbodenalm von der Elsalm trennt. Dort werden wir von zahlreichen neugierigen Kühen begrüßt. Nach einer kleinen Stärkung geht es die letzten Meter hoch zum Tettensjoch.

 

IMG_6700Am Gipfelkreuz können wir kurz die wunderschöne Aussicht genießen bevor der Nebel uns die Sicht versperrt. Wir steigen den gleichen Weg wieder hinab zum Kreuzjoch und wandern über die Loschbodenalm zur Höllensteinhütte. Dabei kommen wir an zahlreichen Zirben vorbei und lassen uns  die Herstellung von Zirbenlikör erklären.

 

IMG_6702Ein weiteres Highlight ist eine große Höhle, die wir auf der gegenüberliegenden Seite im Fels entdeckt haben. Der Großteil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen besteht aus Urgestein (Silikat). Entlang des Tuxer Hauptkamms zieht ein Kalkzug, in dem zahlreiche Höhlen vorkommen – so auch die berühmte Spannagelhöhle.  Bei einer Stärkung in der Höllensteinhütte, teilen wir nochmals unsere schönen Eindrücke der Wanderung. Danach wandern wir wieder ins Tal und verabschieden uns in Lanersbach.

Die Naturparkbetreuung ist sehr stolz auf das Erweiterungsgebiet. Das kann sie auch sein, denn der Tuxer Hauptkamm mit seinen artenreichen Almen, Blockgletschern, Höhlen und dem Naturwaldreservat Ebenschlag ist wirklich schützenswert.

Bis Bald!

Eure Janine

Written by Janine Kauf

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark