Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Spezialitäten aus dem Gebirge

Spezialitäten aus dem Gebirge

1. September 2014 | Aktuellster Beitrag, Andrea Sporer (ehem.), Hochgebirge, Maria Fankhauser, Ranger unterwegs, Schlegeis/Zamsergrund, Seitentäler, Unsere Ranger

Autor: Andrea Sporer

Rangertag 26.08.2014, mit Maria, Pfitscherjoch

Mit der Sonne im Herzen starten wir unseren heutigen Rangertag am Schlegeisspeicher. Wir wollen auf das Pfitscherjoch.

Gleich nach dem Zamsgatterl fallen uns schon die vielen Zirbenzapfen auf. Heuer ist wieder ein sogenanntes „Zapfenjahr“! Viele wissen schon: daraus wird der „Zichna“ (Zirbenlikör) gemacht!

20140826-An-Schlegeis-Pfitscherjoch - Kopie

Jeder stellt ihn nach seiner geheimen Rezeptur her – und der eigene ist natürlich immer der Beste! Natürlich findet man Rezpete im Internet, tüfteln muss man trotzdem noch. Das Rezept allein machts nicht aus. So ist zum Beispiel der Zeitpunkt vom Sammeln der Zapfen, und die Menge bzw. welcher Zucker und welcher Ansatzschnaps ausschlaggebend für Geschmack und die unverkennbare Farbe.  An den Zapfen ist viel „Zirbenharz“, das dem Zichna u.a. seinen typischen Geschmack verleiht. Es ist auch möglich, einen klaren Schnaps zu brennen. Meistens wird jedoch ein Likör hergestellt.

Dank dem Tannenhäher gibts viele Zirben. Er zählt zu den Rabenvögeln, bei uns wird er „Zichnhäze“ genannt, u.a.  auch bekannt auch als „Zirbengratsch“. Im Herbst sammelt der die Samen der Zirbe und vergräbt sie an vielen Stellen. Im Winter lebt er davon, einige vergisst er jedoch und daraus können dann die Zirben wachsen. Dadurch trägt er dazu bei, die Zirbelkiefer zu verbreiten.

Heuer habe ich auch einen „Zichna“ angesetzt, wie schon erwähnt:   wahrscheinlich wird’s der Beste sein ……

DSC_0001 (640x427)

Den „Zichna“ kann man ohne weiteres als Gesundheitsschnapsl sehen; das Immunsystem wird gestärkt – Erkältungskrankheiten haben keine Chance mehr ………. (allerdings: nur 1 Schnapsl genießen)          Aber ACHUNG: Zu Risiken und Nebenwirkungen gibt’s keine Packungsbeilage, fragen sie lieber gleich ihren Arzt oder Apotheker!

 

 

Written by Andrea Sporer

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Letzte Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2023 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark