Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Gunggl – Wildes Hochtal

Gunggl – Wildes Hochtal

1. Juli 2014 | Aktuellster Beitrag, Alfred Stock, Andrea Sporer (ehem.), Berg aktiv, Gunggl, Ranger unterwegs, Seitentäler, Unsere Ranger

Autor: Andrea Sporer

Dienstag, 17.06.2014 Gunggl

DSC_0203 - Kopie (640x427)

Unser heutiger Rangertag führt Alfred und mich in das wildromantische Hochtal Gunggl. Der alte Flurname Gunggl stammt aus dem Retroromanischen und bedeutet „wildes Hochtal“.   Das Gunggl-Hochtal ist ein durch die Eiszeit geformtes Trogtal und liegt südlich der Ortschaft Ginzling. Der Talanfang wird bestimmt durch Hochwald und dem tosenden, kristallklaren Gebirgsbach. Das Tal zieht sich nach Süden zu einer Steilstufe mit Wasserfall, die Gunggl-Platte, und endet am Talschluss mit dem Übergang Melkerscharte, 2.814 m, zum Schwarzsee und der Berliner Hütte.

Die Gunggl-Platte ist ein vom Gletscher geformtes Hochplateau, wo sich sämtliche Rinnsale und Bäche des riesigen Einzugsgebietes vereinen und in einem riesigen Wasserfall  über eine Steilstufe hinabstürzen in das Gunggltal. Das Wasser vom Gunggl-Bach versickert im Talschluss beim Hochleger Alte-Hütte im Moränenboden der Alm und tritt in der Mitte des Tales, dem Sonntags-Boden, wieder an die Oberfläche und bildet den „Gunggl-Bach“.

Durch schwere Unwetter und Hagel können diese Kräfte des Wassers zu großen Schäden an der Almfläche und  Almwirtschaft führen. Zu welch riesigem Ausmaß diese Schäden führen, können wir am Hochleger Alt-Hütten sehen. Vor wenigen Jahren führte eine riesige Mure im Zuge eines solch schweren Unwetters zur fast gänzlichen Verwüstung des Almbodens. Talaus, beim Zustieg zur Maxhütte, kann man dieses großartige Naturschauspiel und die ungebändigte Kraft des Wassers des Gunggl-Bachs eindrucksvoll beobachten.

An der nächsten Steilstufe, der Teufelsmühle,  wird diese Kraft des Wassers durch eine Ableitung zum Kavernenkraftwerk Gunggl gebändigt und der Bach zur Stromgewinnung in das Unterirdische verbannt.

Mit dem Bewusstsein, welch kostbares Gut Wasser ist, beschließen wir unseren Rangertag.

Written by Andrea Sporer

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark