Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Vom vielbegangenen Berliner Höhenweg auf einsame Pfade

Vom vielbegangenen Berliner Höhenweg auf einsame Pfade

7. Juli 2017 | Aktuellster Beitrag, Berg aktiv, Fauna, Hochgebirge, Nina Helmschrott, Ranger unterwegs, Stillup

Autor: Nina Helmschrott

Am späten Nachmittag sind Ranger Herbert und ich bei schwülheißem Wetter im Stilluptal unterwegs. Von der Grünen-Wand Hütte laufen wir vorbei an prächtigen Wasserfällen und entdecken am Wegesrand allerlei Pflanzen wie die Türkenbundlilie, die Teufelskralle oder den gelben Eisenhut.

20170705-nh-Türkenbundlilie

Türkenbundlilie

 

Zunächst gehen wir durch lichten Wald und steigen weiter an Alpenrosen vorbei im Zickzack bergauf. Bald schon erblicken wir die gehisste Flagge der Kasseler Hütte auf 2178m und werden dort herzlich von Hüttenwirt Martin empfangen. Während der Sonnenuntergang die Berge im Umkreis majestätisch erscheinen lässt, erfahren wir, dass die meisten Übernachtungsgäste am nächsten Tag die lange Etappe zur Edelhütte, den sogenannten Aschaffenburger Höhenweg, gehen werden.

20170705-nh-Kasseler Hütte 20170705-nh-Sonnenuntergang Kasseler Hütte

Wir brechen schon früh Richtung Lapenscharte auf, welche der Übergang zur Greizer Hütte ist. Mit Blick auf den Großen Löffler und das Löfflerkees wandern wir durch das Kunstprojekt „Porta Alpinae“ vorbei an beeindruckendem Gletscherschliff und durch die Elsenklamm. Bis kurz unterhalb der Lapenscharte befinden wir uns auf dem Berliner Höhenweg und es kommen uns einige Wanderer von der Greizer Hütte entgegen.

Wir schlagen aber den selten begangenen Abstieg zur Grünen-Wand Hütte ein. Dieser ist zwar durchgehend gut mit den typischen roten Punkten markiert, durch die geringe Frequentierung aber stellenweise stark zugewachsen. Landschaftlich ist dieser Steig sehr abwechslungsreich und für trittsichere Wanderer empfehlenswert. Auf dem gesamten Abstieg treffen wir niemanden an, erst zurück am Talboden spuckt uns der dschungelähnliche Pfad wieder auf breitere Wege aus.

20170705-nh-Porta Alpinae Ranger Herbert

Ranger Herbert bei der Porta Alpinae

 

Written by Nina Helmschrott

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Letzte Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2023 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark