Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Alles hat seine Zeit

Alles hat seine Zeit

25. September 2013 | Aktuellster Beitrag, Fauna

Autor: Andrea Sporer

Unsere letzten Rangertage beginnen.  Im Herbst bin ich besonders gern im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen unterwegs und beobachte die Natur als Jägerin. Die Jagd selbst stand dabei für mich nie im Vordergrund. Viel wichtiger war es für mich, mir ein Grundverständnis über das Leben der Tiere im Hochgebirge anzueignen. Ja, und jetzt beginnt die Zeit der „action“.

 

Hirschbrunft: Ab Ende August ist das Geweih der männlichen Rothirsche fertig ausgebildet – der Hormonspiegel steigt – es gibt nur noch Konkurrenten. Als Abschreckung der Gegner bekunden die Platzhirsche durch lautstarkes Röhren ihre Ansprüche auf die Hirschkühe. Sollte das nicht reichen, kommt es auch mal zu spektakulären Kämpfen, wo die Geweihe der Hirsche lautstark aufeinander krachen. Fortpflanzungserfolge haben fast nur die starken acht- bis zehnjährigen Tiere. Ein männlicher Rothirsch muss etwa sechs Jahre alt sein, bevor er ein Rudel verteidigen kann, wo ältere Tiere fehlen, kann jedoch auch schon mal ein junger Hirsch die weiblichen Tiere begatten.  In dieser Zeit wird die Nahrungsaufnahme für die männlichen Hirsche zur Nebensache, die Paarung mit den weiblichen Tieren und die Verteidigung des Rudels nimmt die ganze Kraft und Zeit in Anspruch.

Rothirsch in der Brunftzeit

Rothirsch in der Brunftzeit

Die Gamsbrunft findet im November statt, die Brunft ist besonders lebhaft bei Schneelage und klarem, kaltem Wetter. Der Platzbock, der in der Brunftzeit zum Geißenrudel steht, beherrscht dieses. Vertrieben wird ein anderer Bock durch eine halsbrecherische Verfolgungsjagd über weite Strecken. Der Gamsbock treibt blädernd und öfters nässend die brunftige Geiß und beschlägt sie.

 

Unspektakulär dagegen die Paarung der Murmeltiere: Ungefähr 2 Wochen nach dem Verlassen des Baus, Anfang Mai,  nach dem Winterschlaf, findet die Paarung statt. Die Murmel sind mit 2 Jahren geschlechtsreif. Die Weibchen (Katzen) sind mit 3 Jahren fortpflanzungsfähig und werden jedes 2. Jahr befruchtet. Die Männchen (Bären) sind normalerweise monogam.  Die Paarung findet im Bau statt. Es sind keine „Kämpfe“ notwendig.

Alles hat seine Zeit. Also nütze ich die Gelegenheit und beobachte als Ranger und Jägerin die Zeit der „action“.

Written by Andrea Sporer

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark