Navigation
Sie sind hier: Home › Aktuellster Beitrag › Lesesteinmauern auf der Loschbodenalm

Lesesteinmauern auf der Loschbodenalm

10. August 2016 | Aktuellster Beitrag

Autor: Antonia Muigg

Unser Rangertag am 04.08.2016
Antonia und Herbert auf dem Weg über die Loschbodenalm, Grieralm und Tulferalm.

stehen bleiben, innehalten und dankbar sein für dieses Paradies!

am Wegesrand

Unser Dank gilt den Bauern, deren Handschrift hier besonders gut zu lesen ist. Durch ihre harte Arbeit, ihren unermüdlichen Einsatz, schufen sie eine Kulturlandschaft wie wir sie heute vorfinden und erleben dürfen.

Schützenswert sind auch die seltenen Lesesteinmauern (errichtet durch aufgelesene Steine, trockengeschichtet – ohne Mörtel).
Diese besonderen Relikte vorindustrieller, bäuerlicher Kultur reichen bis hinauf in die höchsten Almbereiche und weisen mehrfache Funktionen auf.

lesesteinmauern

Sie dienen als Stützmauern zur Terrassierung von steilen Kulturgründen. Entlang von Wegen als Abgrenzung oder Zaun von Anger und Weideflächen.

Manch heimische Vogelart bevorzugt diese Lesesteinmauern als ihre Nist- und Brutplätze.

In ihren Hohlräumen bieten Lesesteinmauern vielen wärmeliebenden Tieren wie Insekten, Reptilien, Spinnen und Schnecken einen idealen Lebensraum.

loschbodenalm

Aber auch für viele Pflanzengesellschaften wie Farne, Hauswurz Arten und Mauerpfeffer bieten sie ideale Lebensgrundlagen.

Für wahre Gaumenfreuden sorgen die Hütten auf den einzelnen Almen. Sie bieten eine große Auswahl an heimischen Spezialitäten aus eigener Erzeugung und auch uns wurde an diesem Tag Einblick in so manches Hüttengeheimnis gewährt. (Alpen Kulinarik pur!)

hoellensteinhuette

Unser heutiger Rangertag führte uns durch diese alte Kulturlandschaft mit ihren gepflegten Almwiesen von der Loschbodenalm über die Grieralm und Tulfer Alm zurück nach Madseit und auch Herbert und ich tragen ein kleines Stück dazu bei, diese Kulturlandschaft mit all ihrer Schönheit zu erhalten, indem wir den zurückgelassenen Müll aufsammeln und zurück ins Tal bringen.

auf der GrieralmWir freuen uns schon auf unseren nächsten Rangereinsatz
Antonia und Herbert

 

 

Written by Antonia Muigg

Kategorien

  • Aktuellster Beitrag
  • Flora
  • Fauna
  • Hochgebirge
  • Naturfotografie
  • Berg aktiv
  • Begegnungen
  • Seitentäler
    • Floitengrund
    • Gunggl
    • Stillup
    • Schlegeis/Zamser Grund
    • Zillergrund
    • Zemmgrund

Neueste Beiträge

  • Der Sommer verabschiedet sich
  • Gebietserweiterung – neue Schutzgebietstafeln
  • Auf den Weg zum Ursprung des Zillers

Archive

zur Naturparkseite

Unsere Ranger

Hermann Muigg
Antonia Muigg
Herbert Grasl
Maria Fankhauser
Janine Kauf
Nina Helmschrott

Ranger unterwegs

Link Tipps

Sommerprogramm
Karwendel Blog

rss facebook youtube

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Naturparkhaus, A - 6295 Ginzling 239

E-Mail info@naturpark-zillertal.at
www.naturpark-zillertal.at

Telefon +43 5286 52181
Fax +43 5286 52184

                                                                                                                                                                           

© 2025 Ranger-Tagebuch aus dem Hochgebirgs-Naturpark